Showing posts with label 1. Show all posts
Showing posts with label 1. Show all posts

Monday, May 25, 2015

Solarzelle 1 V 300 mA f�r Elektronikbastler

Solarzelle 1 V / 300 mA - mit Schraubanschluß

Diese Solarzelle eignet sich zum Basteln, Experimentieren und für den Bau eines Solarmodells.
Die Schraubkontakte gewähren einfachste Handhabung. Löten ist somit nicht erforderlich!

Leerlaufspannung 1 V
Kurzschlußstrom 300 mA
Abmessung 45 x 60 mm
Anwendung Modellbau / Basteln / Experimentieren

Achtung!
Dieser Artikel ist kein Spielzeug!

entlang zum Produkt
Read more »

Friday, May 15, 2015

Schaltzeichen Teil 1 Batterien Signalgeber Dioden Lampen und Leuchten

Ich möchte eine Reihe von öfter benötigten Schaltzeichen hier vorstellen. Schaltzeichen werden in Schaltplänen als graphisches Symbol für Leitungen, Verbindungen und Bauteile verwendet. Im folgenden sind die Schaltzeichen für Batterien und Akkus, Dioden (Tunneldiode, Fotodiode, Zenerdiode, Schottkydiode und Kapazitätsdiode), Lampen und Leuchten sowie verschiedene akustische Signalgeber (Klingel, Gong, Sirene, Schnarre) zu sehen.






Weitere Schaltbilder bei Moeller - das Schaltungsbuch
Liste der Schaltzeichen (Elektrik/ Elektronik) bei Wikipedia

gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »

Friday, May 1, 2015

Solarzelle 1 V 300 mA f�r Elektronikbastler

Solarzelle 1 V / 300 mA - mit Schraubanschluß

Diese Solarzelle eignet sich zum Basteln, Experimentieren und für den Bau eines Solarmodells.
Die Schraubkontakte gewähren einfachste Handhabung. Löten ist somit nicht erforderlich!

Leerlaufspannung 1 V
Kurzschlußstrom 300 mA
Abmessung 45 x 60 mm
Anwendung Modellbau / Basteln / Experimentieren

Achtung!
Dieser Artikel ist kein Spielzeug!

entlang zum Produkt
Read more »

Friday, April 17, 2015

L�mpchen klar 1 2V 0 2A zum Basteln f�r Modellbau etc

Lämpchen klar (1,2V / 0,2A), 5 Stück

Passend zu Fassungen E 10

5 Stück-Packung

entlang zum Produkt
Read more »

Tuesday, April 7, 2015

Bauteil 1 Der Generator

Hi Leute,

in der folgenden Woche werden wir Euch zeigen, was man so alles braucht um eine Windanlage aus Schrott zu bauen. Da wir jetzt schon öfter gefragt wurden, wie man denn jetzt Windmühlen aus Waschmaschinen baut, wollen wir heute gleich mit dem wichtigsten Bauteil beginnen: Dem Generator.
Wir sind bereits fleißig am sammeln und haben schon einen Generator aufgetrieben. Es handelt sich um einen Motor aus einer alten Waschmaschine (siehe Foto).

Und da kommt nämlich die Waschmaschine ins Spiel, viele Waschmaschinen besitzen Motoren die super für unsere Windanlage geeignet sind. Wir haben aber einen ganz besonderen Motor aufgetrieben, in seinem inneren sind Magnete verbaut. Dadurch ist er besonders einfach als Generator zu betreiben und kann sich später bereits bei niedrigen Windgeschwindigkeiten drehen.
Aber halt stopp?!
Ein Motor verbrät Strom um sich zu drehen, also irgendetwas anzutreiben z.B. eine Waschmaschinentrommel. Ein Generator hingegen wird angetrieben und am Ende kommt doch Strom heraus. Kann man also mit einem Waschmaschinenmotor so einfach Strom erzeugen?
Ja kann man! Besonders unkompliziert geht es mit dem oben erwähnten Motor. Merkt Euch erstmal, dass man jeden Elektromotor in der Regel auch umgekehrt als Generator betreiben kann. Wie das genau funktioniert, darauf werden wir in einem unserer nächsten Posts eingehen.
Read more »

Tuesday, March 31, 2015

Batteriehalter f�r 1 Babyzelle 1 5V

Batteriehalter für 1 Babyzelle

Mit Lötfahnen (nicht wie abgebildet), ohne Druckknopfanschluß.

klicken, um zum Produkt zu gelangen.
Read more »

Thursday, March 26, 2015

Elko Sortiment bestehend aus 10 Werten von 1 �F bis 1000�F

Elektrolytkondensatoren 120 Stück


Ein Elektrolytkondensator (Abk: Elko) hat immer eine Polung und ist nur für Gleichspannung geeignet. Unser Sortiment eignet sich für Bastler, Hobbyelektroniker, Modellbau, Schule und Beruf.

Das Sortiment besteht aus 10 Werten von 1 µF bis 1000µF:

1 µF/ 50V: 15 Stück
2,2 µF/ 50V: 15 Stück
4,7 µF/ 50 V 15 Stück
10 µF/ 50 V 15 Stück
22 µF/ 50 V 15 Stück
47 µF/ 25 V 15 Stück
100 µF/ 25 V 15 Stück
220 µF/ 25 V 5 Stück
470 µF/ 25 V 5 Stück
1000 µF/ 25 V 5 Stück

Achtung!
Dieser Artikel ist kein Spielzeug.


entlang zum Produkt
Read more »

Wednesday, March 11, 2015

Elektronisch geregeltes Netzteil 1 2 30 V DC max 2 A

IC Netzteil ca. 1,2 - 30 V/DC, max. 2 A

Stabilisiertes, elektronisch geregeltes Netzteil mit einem Leistungs-IC. Es ist noch ein Kühlkörper ca. 10 x 10 x 5 cm und ein Netztrafo 24V/DC 2 A erforderlich.

Technische Daten
Bausatz zum selber löten
Ausgangsspannung ca. 1,2-30V DC, einstellbar
Max. Ausgangsstrom ca.2A
Platinengröße ca. 55 x 55 mm

Wichtiger Hinweis:
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Bausatz. Anwender müssen im Umgang mit Lötkolben geübt sein, entsprechendes Werkzeug (Lötkolben Lötzinn, Seitenschneider usw.) muß vorhanden sein. Für Kinder nur unter strikter Aufsicht von Erwachsenen geeignet.


entlang zum Produkt - Klick
Read more »

Friday, February 20, 2015

Messungen von Mittwoch 9 1

Hallo Leute,

also hier jetzt ein paar Erklärungen zu dem was wir am letzten Mittwoch (9.1) gemessen haben.

Drehzahlmessung
Bei der Drehzahlmessung waren wir ja alle ein bisschen verwirrt. Der korrekte Weg mit dem Fahrradtacho die Drehzahl zu messen ist natürlich dem Tacho einen beliebigen Raddurchmesser vorzugeben (wir haben 3 Meter gewählt) und diesen dann aus der angezeigten Geschwindigkeit in Kilometer pro Stunde wieder "herauszurechnen". Da der Magnet vom Tacho sehr schwach und sehr groß war, haben wir kleinere und stärkere Neodym-Magneten verwendet. Um auf die Motordrehzahl zu kommen, müssen wir außerdem noch die Übersetzung des Riemengetriebes beachten. Der Motor dreht sich ja schneller als das große Riemenrad an dem wir gemessen haben.

Warum funktioniert das?
Der Fahrradtacho verwendet einen sogenannten Reed-Schalter (Magnet-Schalter) um zu erkennen wie oft sich das Rad pro Sekunde dreht. Dass heißt immer wenn der Magnet, der sich am Rad befindet, am Magnet-Schalter vorbeisaust, zählt der Fahrradtacho mit. Die Anzahl der Umdrehungen pro Sekunde nennt man dann die Drehzahl. Im Tacho wird intern diese Drehzahl mit dem Radumfang multipliziert, denn der Radumfang entspricht der Strecke, die das Fahrrad pro Umdrehung zurücklegt. Diese Geschwindigkeit in Meter pro Sekunde wird dann in Kilometer pro Stunde umgerechnet und angezeigt. Folglich gehen wir den umgekehrten Weg und können so aus der Geschwindigkeit die Drehzahl ermitteln.

Die "Experimente"
Wir haben einige Experimente durchgeführt, jedoch etwas wahllos. Deshalb hier nochmal eine Zusammenfassung, was wir warum gemessen haben und was noch fehlt.

Leistungsmessung mit Lüfter
Im ersten Versuch haben wir dann einen kleinen Lüfter angeschlossen und die Leistung bei einer bestimmten Drehzahl gemessen. Bei 360 Umdrehungen pro Minute (Upm) kamen wir auf 3 Watt. Nicht besonders viel, aber immerhin hatten wir eine erste Vorstellung.

Ladebeginn
Danach haben wir versucht die Drehzahl zu bestimmen bei der der Generator anfängt die Batterie zu laden. Dazu haben wir Laderegler und Batterie angeschlossen. Bei ca. 320 Upm begann der Ladevorgang. Später wird unser Savonius-Rotor diese Drehzahl an den Generator bringen müssen um die Batterie zu laden.

Leistungsmessung mit Batterie und Laderegler
Um eine Vorstellung davon zu bekommen welche Leistung bei welcher Drehzahl aufgenommen wird, erhöhten wir die Drehzahl auf 600 Upm. Bei einer Spannung von 13 Volt floss ein Ladestrom von 0,15 Ampere. Das sind knapp 2 Watt, bedenkt man das der Lüfter bei 360 Upm bereits 3 Watt Leistung bekommen hat.

Leistungsmessung mit Batterie und Dioden
Also tauschten wir unseren fertig gekauften Laderegler gegen Dioden aus (siehe dazu Einfachste Ladeschaltung). Bei 420 Upm erhielten wir 13 Volt Spannung und einen Ladestrom von 0,6 Ampere, der schnell weiter anstieg. Das sind fast 8 Watt und damit deutlich mehr als mit dem Laderegler. Die Konsequenz kann sich jeder denken, der Laderegler fliegt erstmal raus, seine Leistungsverluste sind für unsere kleine Anlage zu groß.

Was jetzt?
Schön und gut jetzt haben wir eine Drehzahl, auf die wir kommen müssen damit die Batterie lädt und fertig, oder? Leider ist es nicht ganz so einfach, denn um den Generator zu drehen braucht es eine bestimmte Kraft. Das hat sicher jeder gemerkt/gesehen der am Mittwoch dabei war. Diese Kraft können wir leider nicht messen. Allerdings wissen wir, dass davon abhängt ob unser Savonius-Rotor es schaffen wird den Generator anzudrehen oder nicht. Um das abzuschätzen müssen weitere Versuche durchgeführt werden.

Das nächste Treffen findet dieses Mal am Dienstag statt.

Eure Projektørga
Read more »

Saturday, February 14, 2015

L�mpchen klar 1 2V 0 2A zum Basteln f�r Modellbau etc

Lämpchen klar (1,2V / 0,2A), 5 Stück

Passend zu Fassungen E 10

5 Stück-Packung

entlang zum Produkt
Read more »

Monday, January 26, 2015

Gleichstrom Kreiselpumpe f�r den Betrieb mit Solarzellen Batterien und Netzger�t ab 1 5 V

Solar Wasserpumpe

Bausatz für eine magnetgekoppelte Gleichstrom-Kreiselpumpe

Für den Betrieb mit Solarzellen, Batterien und Netzgerät ab 1,5 V. Druckanschluss: Außen-ø 8 mm, Innen-ø 5 mm

Inkl. 20 cm transparenter PVC-Schlauch.

Bei diesen OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit.


entlang zum Produkt
Read more »

Sunday, January 25, 2015

Gleichstrom Kreiselpumpe f�r den Betrieb mit Solarzellen Batterien und Netzger�t ab 1 5 V

Solar Wasserpumpe

Bausatz für eine magnetgekoppelte Gleichstrom-Kreiselpumpe

Für den Betrieb mit Solarzellen, Batterien und Netzgerät ab 1,5 V. Druckanschluss: Außen-ø 8 mm, Innen-ø 5 mm

Inkl. 20 cm transparenter PVC-Schlauch.

Bei diesen OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und Lernmittel als Unterstützung der pädagogischen Arbeit.


entlang zum Produkt
Read more »

Saturday, January 24, 2015

Ein weiterer Batteriebaustein 1 5 V Mignon AA LR6

Um für eine Vielzahl von Schaltungen und Versuchen möglichst unterschiedliche Spannungen bei den Spannungsquellen zur Verfühung zu haben, wurde ein weiterer Batteriebaustein hergestellt, diesmal nur mit 1 Mignon AA LR6 Batterie mit 1.5V Spannung.

Somit stehen nun mit dem bereits vorgestellten 3 V Baustein insgesamt 3 Spannungen zur Verfügung: 1.5V, 3V und durch Reihenschaltung der beiden Bausteine nun auch 4.5V. Dies ist sinnvoll insbesondere bei Einsatz von Motoren, Spulen etc.

Read more »

Thursday, January 22, 2015

Ein weiterer Batteriebaustein 1 5 V Mignon AA LR6

Um für eine Vielzahl von Schaltungen und Versuchen möglichst unterschiedliche Spannungen bei den Spannungsquellen zur Verfühung zu haben, wurde ein weiterer Batteriebaustein hergestellt, diesmal nur mit 1 Mignon AA LR6 Batterie mit 1.5V Spannung.

Somit stehen nun mit dem bereits vorgestellten 3 V Baustein insgesamt 3 Spannungen zur Verfügung: 1.5V, 3V und durch Reihenschaltung der beiden Bausteine nun auch 4.5V. Dies ist sinnvoll insbesondere bei Einsatz von Motoren, Spulen etc.

Read more »