Showing posts with label 2. Show all posts
Showing posts with label 2. Show all posts

Monday, June 15, 2015

2 L�mpchen in Reihe oder parallel was ist heller

Mit 2 Glühbirnen werden gemäß den folgenden Schaltplänen eine Reihen- und eine Parallelschaltung aufgebaut.




Die Frage ist nun, bei welcher Schaltung die Lämpchen heller brennen. Ein ideale Gelegenheit, sich gemeinsam mit den Kindern noch einmal über elektrischen Strom Gedanken zu machen. Der Strom fließt in einem geschlossenen Stromkreis durch alle Elemente, er hat an allen Stellen die gleiche Stromstärke. Der Vergleich mit einem richtigen Fluß ist hier tatsächlich angebracht. Der Strom trifft dabei auf eine "Verengung", einen Widerstand. Das Glühlämpchen ist dieser Widerstand. Nun kommt er aus dem Glühlämpchen wieder heraus und trifft auf das zweite Glühlämpchen, ein neuer Widerstand, eine weitere "Verengung". Das er dabei nicht stärker oder eben "schneller" wird, ist leicht zu vermuten. Die Reihenschaltung müßte also dazu führen, daß die Glühbirnen dunkler sind als bei der Parallelschaltung. Was passiert bei der Parallelschaltung?

Zunächst mal die Reihenschaltung:




Und so sieht die Parallelschaltung aus:



Man erkennt sehr schön, daß bei der Parallelschaltung die Glühbirnen deutlich heller sind als bei der Reihenschaltung.

Einige Eigenschaften dieser Schaltungen sind: Fällt bei der Reihenschaltung ein Glühbirnchen aus, weil es kapuut geht, dann erlischt sofort auch das zweite Glühbirnchen. Bei der Parallelschaltung gilt dies nicht. Der Strom in der Reihenschaltung ist an allen Stellen stets gleich. In der Parallelschaltung ist die anliegende Spannung an jedem Glühbirnchen stets gleich.

gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »

Friday, May 8, 2015

Schaltzeichen Teil 2 Buchse Stecker Schalter Me�ger�te Motoren

Im 2.Teil sind nun die Schaltzeichen für Buchse, Stecker, Drehschalter, Kippschalter, verschiedene Meßgeräte und Gleich- und Wechselstrommotoren zu sehen.



 Spannungsmesser (Voltmeter), Strommesser (Amperemeter), Widerstandsmeßgerät (Ohmmeter) und Multimeter.

gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »

Tuesday, April 28, 2015

2 Motoren koppeln Stromerzeugung durch einen Generator

Wenn man 2 möglichst gleiche Motorbausteine durch einen Gummiring verbindet, entsteht ein äußerst interessanter Versuch. Der linke Motor wird durch kräftige 6V angetrieben und der rechte Motor dreht sich durch die Kraftübertragung des Gummirings mit.



Damit wird der rechte Motor zum Generator. Ein Motor kann nämlich in der Regel beide Funktionen ausüben: er wandelt elektrischen Strom in Bewegungsenergie oder eben umgekehrt. Mit diesem Versuch werden beide Funktionen gezeigt. Der rechte Motor, unser Generator, erzeugt ausreichend elektrische Energie, um eine Leuchtdiode zu betreiben. Ob es auch für eine Glühlampe, einen weiteren Motor oder andere Verbraucher reicht, können die Kinder selbst herausfinden.



Einige praktische Tipps:

* Bitte keinen zu kleinen Gummiring verwenden. Ist der Gummiring zu eng, zieht es die 2 Bausteine oben zusammen und der Gummiring springt ab.
* Den Versuch nicht zu lange machen, diese kleinen Motoren sind wahrscheinlich nicht für 6V ausgelegt. Aber nur mit etwas überhöhter Spannung kommt der Versuch zum Laufen. Eventuell hilft ein dünnerer Gummiring mit entsprechend geringerer Reibung.

gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »

Monday, April 20, 2015

2 L�mpchen in Reihe oder parallel was ist heller

Mit 2 Glühbirnen werden gemäß den folgenden Schaltplänen eine Reihen- und eine Parallelschaltung aufgebaut.




Die Frage ist nun, bei welcher Schaltung die Lämpchen heller brennen. Ein ideale Gelegenheit, sich gemeinsam mit den Kindern noch einmal über elektrischen Strom Gedanken zu machen. Der Strom fließt in einem geschlossenen Stromkreis durch alle Elemente, er hat an allen Stellen die gleiche Stromstärke. Der Vergleich mit einem richtigen Fluß ist hier tatsächlich angebracht. Der Strom trifft dabei auf eine "Verengung", einen Widerstand. Das Glühlämpchen ist dieser Widerstand. Nun kommt er aus dem Glühlämpchen wieder heraus und trifft auf das zweite Glühlämpchen, ein neuer Widerstand, eine weitere "Verengung". Das er dabei nicht stärker oder eben "schneller" wird, ist leicht zu vermuten. Die Reihenschaltung müßte also dazu führen, daß die Glühbirnen dunkler sind als bei der Parallelschaltung. Was passiert bei der Parallelschaltung?

Zunächst mal die Reihenschaltung:




Und so sieht die Parallelschaltung aus:



Man erkennt sehr schön, daß bei der Parallelschaltung die Glühbirnen deutlich heller sind als bei der Reihenschaltung.

Einige Eigenschaften dieser Schaltungen sind: Fällt bei der Reihenschaltung ein Glühbirnchen aus, weil es kapuut geht, dann erlischt sofort auch das zweite Glühbirnchen. Bei der Parallelschaltung gilt dies nicht. Der Strom in der Reihenschaltung ist an allen Stellen stets gleich. In der Parallelschaltung ist die anliegende Spannung an jedem Glühbirnchen stets gleich.

gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »

Friday, April 17, 2015

Schaltzeichen mit sPlan erstellen Teil 2





In einem Copyshop wurde der mit sPlan erstellte Ausdruck der verschiedenen Schaltsymbole auf seltklebende, transparente Folie kopiert. Die einzelnen Schaltzeichen wurden ausgeschnitten und auf die Front- und Vorderseite der Bausteine geklebt.

gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »

Thursday, April 9, 2015

Solarmotor RF300 Durchmesser 24 2 mm Achsl�nge 10 mm


Solarmotor RF300 mit langer Achse

Millionenfach verbaut, hat sich der RF300 immer wieder in Solarmodellen bewährt. Er ist extrem robust und leistungsstark. Für den Bereich Experimentieren, Modellbau, Unterricht unser TOP Produkt. Diese Bauform zeichnet sich durch eine verlängerte Achse aus.

Anlaufspannung 0,4 Volt
Spannungsbereich 0,4 - 5,9 Volt
Anlaufstrom 25 mA
Welle 2 mm
Durchmesser 24,2 mm
Länge o. Achse 12,3 mm
Achslänge 10 mm
Elektr. Anschluss Kabel 7 cm

Dieser Solarmotor eignet sich hervorragend für den Einsatz mit Solarzellen.

entlang zum Produkt


Read more »

Wednesday, March 18, 2015

2 adrige Litze f�r Modelleisenbahn

Litze 2-adrig 2 x 10 x 0,1 mm

Eignet sich für vielfältige Anwendungen beim Aufbau kleiner elektrischer Schaltungen und Stromkreise in Schule und Unterricht, Vorschule und Kindergarten. Diese zweiadrige Litze wurde ursprünglich für den Einsatz im Modellbau, Modelleisenbahn und Puppenstuben und ihrer Beleuchtung ausgewählt.

5 m Ring
Farben: rot, grün oder blau.

Achtung!
Dieser Artikel ist kein Spielzeug.

entlang zum Produkt - Klick

Read more »

Wednesday, March 11, 2015

Elektronisch geregeltes Netzteil 1 2 30 V DC max 2 A

IC Netzteil ca. 1,2 - 30 V/DC, max. 2 A

Stabilisiertes, elektronisch geregeltes Netzteil mit einem Leistungs-IC. Es ist noch ein Kühlkörper ca. 10 x 10 x 5 cm und ein Netztrafo 24V/DC 2 A erforderlich.

Technische Daten
Bausatz zum selber löten
Ausgangsspannung ca. 1,2-30V DC, einstellbar
Max. Ausgangsstrom ca.2A
Platinengröße ca. 55 x 55 mm

Wichtiger Hinweis:
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Bausatz. Anwender müssen im Umgang mit Lötkolben geübt sein, entsprechendes Werkzeug (Lötkolben Lötzinn, Seitenschneider usw.) muß vorhanden sein. Für Kinder nur unter strikter Aufsicht von Erwachsenen geeignet.


entlang zum Produkt - Klick
Read more »

Wednesday, March 4, 2015

2 Motoren koppeln Stromerzeugung durch einen Generator

Wenn man 2 möglichst gleiche Motorbausteine durch einen Gummiring verbindet, entsteht ein äußerst interessanter Versuch. Der linke Motor wird durch kräftige 6V angetrieben und der rechte Motor dreht sich durch die Kraftübertragung des Gummirings mit.



Damit wird der rechte Motor zum Generator. Ein Motor kann nämlich in der Regel beide Funktionen ausüben: er wandelt elektrischen Strom in Bewegungsenergie oder eben umgekehrt. Mit diesem Versuch werden beide Funktionen gezeigt. Der rechte Motor, unser Generator, erzeugt ausreichend elektrische Energie, um eine Leuchtdiode zu betreiben. Ob es auch für eine Glühlampe, einen weiteren Motor oder andere Verbraucher reicht, können die Kinder selbst herausfinden.



Einige praktische Tipps:

* Bitte keinen zu kleinen Gummiring verwenden. Ist der Gummiring zu eng, zieht es die 2 Bausteine oben zusammen und der Gummiring springt ab.
* Den Versuch nicht zu lange machen, diese kleinen Motoren sind wahrscheinlich nicht für 6V ausgelegt. Aber nur mit etwas überhöhter Spannung kommt der Versuch zum Laufen. Eventuell hilft ein dünnerer Gummiring mit entsprechend geringerer Reibung.

gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »

Monday, January 19, 2015

Solarmotor f�r Betriebsspannungbereich von 0 5 bis 2 Volt

Solarmotor 0,5 - 2 V/DC

Der Solarmotor ist für einen Betriebsspannungbereich von 0,5 bis 2 Volt ausgelegt. Der Motor dreht bereits mit nur 1 Solarzelle!

Welle 1,5mm

entlang zum Produkt
Read more »

Solarmotor RF300 Durchmesser 24 2 mm Achsl�nge 10 mm


Solarmotor RF300 mit langer Achse

Millionenfach verbaut, hat sich der RF300 immer wieder in Solarmodellen bewährt. Er ist extrem robust und leistungsstark. Für den Bereich Experimentieren, Modellbau, Unterricht unser TOP Produkt. Diese Bauform zeichnet sich durch eine verlängerte Achse aus.

Anlaufspannung 0,4 Volt
Spannungsbereich 0,4 - 5,9 Volt
Anlaufstrom 25 mA
Welle 2 mm
Durchmesser 24,2 mm
Länge o. Achse 12,3 mm
Achslänge 10 mm
Elektr. Anschluss Kabel 7 cm

Dieser Solarmotor eignet sich hervorragend für den Einsatz mit Solarzellen.

entlang zum Produkt


Read more »