Showing posts with label gl�hbirne. Show all posts
Showing posts with label gl�hbirne. Show all posts
Monday, May 4, 2015
Potentiometer und Gl�hbirne in Reihe geschaltet
Schaltet man ein Potentiometer und eine Glühbirne in Reihe, dann kann man die Helligkeit der Glühbirne stufenlos variieren. Der Widerstand beim Potentiometer kann zwisch 0 Ohm und dem angegebenen Maximalwiderstand durch Drehen am Rädchen eingestellt werden. Wie schon früher erwähnt erfolgt das über einen Schleifkontakt auf einer leitenden, aber elektrisch als Widerstand fungierenden Bahn.
Potentiometer werden unter anderem als Lautstärkeregler in Stereoanlagen, Radios und CD-Playern eingesetzt. Oft hört man beim Regeln der Lautstärke ein "Knistern" oder "Knacken". Das rührt daher, daß die Widerstandsbahn teilweise beschädigt ist und nicht mehr durchgängig sauber leitet.
Potentiometer werden auch als Schieberegler an Mischpulten für Tonstudios verwendert.
Der Widerstandsverlauf kann linear oder nichtlinear sein (z.B. logarithmisch). Trimmpotentiometer (diese werden auf Platinen aufgelötet) sind für den Abgleich einer Schaltung gedacht und haben meist nur einen Schraubendreherschlitz zum einmaligen Einstellen. Sie werden fest eingestellt und gegebenenfalls mit Lack fixiert.

gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »
Potentiometer werden unter anderem als Lautstärkeregler in Stereoanlagen, Radios und CD-Playern eingesetzt. Oft hört man beim Regeln der Lautstärke ein "Knistern" oder "Knacken". Das rührt daher, daß die Widerstandsbahn teilweise beschädigt ist und nicht mehr durchgängig sauber leitet.
Potentiometer werden auch als Schieberegler an Mischpulten für Tonstudios verwendert.
Der Widerstandsverlauf kann linear oder nichtlinear sein (z.B. logarithmisch). Trimmpotentiometer (diese werden auf Platinen aufgelötet) sind für den Abgleich einer Schaltung gedacht und haben meist nur einen Schraubendreherschlitz zum einmaligen Einstellen. Sie werden fest eingestellt und gegebenenfalls mit Lack fixiert.

gehts zum Kids and Science Onlineshop
Labels:
geschaltet,
gl�hbirne,
in,
potentiometer,
reihe,
und
Monday, April 27, 2015
Klingel und Gl�hbirne in Reihe schalten
Was passiert, wenn man eine Klingel und eine Glühbirne in Reihe schaltet? Da bei der Klingel durch den Unterbrecher der Strom kurzzeitig nicht fließen kann, müßte die Glühbirne flackern (vorausgesetzt die Klingel ist nicht zu schnell und die Glühbirne ist nicht zu träge).
Der Versuch ist schnell aufgebaut:

Tatsächlich beginnt die Glühbirne zu flackern.
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »
Der Versuch ist schnell aufgebaut:

Tatsächlich beginnt die Glühbirne zu flackern.
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Sunday, February 15, 2015
Gl�hbirne ohne Glas ein recht kurzes Experiment
Wer Kinder davon überzeugen möchte, daß der Glaskörper einer Glühbirne nicht nur dekorativen Zwecken dient, der sollte folgendes Experiment machen. Achtung, bitte immer unter Aufsicht eines Erwachsenen!
Zunächst wird die Glühbirne mit einem Tuch umwickelt. Vorsichtig mit dem Hammer draufschlagen (am besten auf eine Steinunterlage legen), und das ganze auswickeln. Achtung, Scherben! Die Restlampe vorsichtig in eine Fassung schrauben, auch hier aufpassen, es bleiben scharfkantige Glasreste am Metallkörper.

Und nun einfach an eine Spannungsquelle anschließen. Ich habe das mit 3.8 V Lämpchen an einer 3 V Batterie demonstriert. Der Versuch dauert weniger als eine Sekunde. So siehts aus:


Was ist hier passiert? Normalerweise befindet sich in dem Glaskörper ein Schutzgas, in der Regel ein Stickstoff-Argongemisch. Dies verhindert, daß der kleine Glühfaden, der aus Wolfram besteht, einfach verbrennt, d.h. mit dem Sauerstoff der Umgebung reagiert. Und genau das ist hier passiert, wir haben nun einen Wolframoxidfaden, der als Glühbirne nicht mehr taugt.
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »
Zunächst wird die Glühbirne mit einem Tuch umwickelt. Vorsichtig mit dem Hammer draufschlagen (am besten auf eine Steinunterlage legen), und das ganze auswickeln. Achtung, Scherben! Die Restlampe vorsichtig in eine Fassung schrauben, auch hier aufpassen, es bleiben scharfkantige Glasreste am Metallkörper.

Und nun einfach an eine Spannungsquelle anschließen. Ich habe das mit 3.8 V Lämpchen an einer 3 V Batterie demonstriert. Der Versuch dauert weniger als eine Sekunde. So siehts aus:


Was ist hier passiert? Normalerweise befindet sich in dem Glaskörper ein Schutzgas, in der Regel ein Stickstoff-Argongemisch. Dies verhindert, daß der kleine Glühfaden, der aus Wolfram besteht, einfach verbrennt, d.h. mit dem Sauerstoff der Umgebung reagiert. Und genau das ist hier passiert, wir haben nun einen Wolframoxidfaden, der als Glühbirne nicht mehr taugt.
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Subscribe to:
Posts (Atom)