Showing posts with label dem. Show all posts
Showing posts with label dem. Show all posts

Wednesday, May 20, 2015

Experimente mit Solarenergie Lernpaket aus dem Franzis Verlag

Lernpaket Strom mit Solarenergie

Dieses Lernpaket vermittelt die Grundlagen der Photovoltaik mit über 30 spannenden Experimenten. Alles, was Sie für die Experimente brauchen, ist im Paket enthalten. Schon bei der Verwendung und dem Anschluss des Solarmoduls und der weiteren Bauteile gibt es viele grundsätzliche Dinge zu lernen.

Einfacher als man erwartet

In kürzester Zeit führen Sie die wichtigen Grundversuche durch. Nicht nur für Schule, Studium und Beruf, sondern auch für den alltäglichen Einsatz zu gebrauchen! Alle Versuche und Experimente können ohne Löten und ohne zusätzliche Stromversorgung (z. B. Batterien, Stromnetz) durchgeführt werden.

Experimentieren leicht gemacht

Vorteilhaft ist, dass nicht allein die Theorie vermittelt wird, sondern dass Sie selbst Experimente aufbauen und die Vorgänge praktisch untersuchen können. Besonders wenn Sie selbständig eigene Variationen aufgebaut und ausgetestet haben, wird Ihnen so manches (nicht nur solare) Licht aufgehen.

Sofort experimentieren

Alle Versuche und Experimente können ohne Löten und ohne zusätzliche Stromversorgung (z. B. Batterien, Stromnetz) durchgeführt werden.

Begleitbuch

Solarenergie ist in vielen Bereichen unseres Alltags Stand der Technik und nicht mehr wegzudenken. Viele Dachflächen sind mit leistungsstarken Solargeneratoren bestückt und tragen im Netzverbund immer mehr zu unserer Energieversorgung bei. In diesem Buch lernen Sie die ersten Zusammenhänge der Solarenergie kennen. Es werden Grundlagen der Stromerzeugung aus Licht und die damit verbundenen Anwendungen vorgestellt. Beim Durchführen der Experimente und einfachen Versuche mit Solarzellen werden Begriffe wie z. B. Solarkennlinie, Einstrahlungsintensität, Wattpeak, Watt pro m2, Speichertechnik, Temperaturverhalten und Verschattung erläutert.

Aus dem Buch-Inhalt

- Praktische Experimente mit Solarzellen
- Reihenschaltung, Parallelschaltung
- Was bewirkt der Schatten?
- Messtechnische Möglichkeiten
- Maßnahmen zur Leistungserhöhung
- Konzentratortechnik
- Solare Ladeverfahren, Ladetechnik, Akkuladung
- Solarer Direkt- und Pulsspeicherantrieb
- Solare Wasserstofftechnologie und vieles mehr

klicken, um zum Produkt zu gelangen.

Read more »

Monday, April 20, 2015

Versuche mit dem Potentiometer

Mit dem Potentiometer und dem Multimeter können Kinder Versuche zum Einstellen eines bestimmten Widerstandes machen. wurde mit dem 240 Ohm Potentiometer der Maximal- und Minimalwert eingestellt.





gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »

Sunday, February 15, 2015

Weitere Versuche mit dem Potentiometer

Eine weitere Versuchreihe mit dem Potentiometer (dem geregelten Widerstand) ist hier zu sehen:





Man kann die Motordrehzahl nahezu beliebig einstellen. Wie funktioniert das?

Ein Potentiometer (kurz: Poti) besteht aus einem halbrunden Grundmaterial, auf dem ein Widerstandsmaterial aufgebracht ist. Früher war das z.B. eine Kohleschicht. Darauf wird ein beweglicher Abgriff, ein Schleifkontakt, geführt, der den elektrischen Widerstand mehr oder weniger reduziert.

gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »

Monday, January 26, 2015

Versuche mit dem Elektrolytkondensator

Nachdem in unserem Elektrobaukasten nun auch ein Elektrolytkondensatorbaustein existiert, liegt es nahe, damit ein wenig zu experimentieren. Was ist eigentlich ein solcher Kondensator? Ein Elektrolytkondensator (man sagt auch oft abgekürzt Elko) ist ein gepolter Kondensator, dessen Anoden-Elektrode aus einem Metall besteht, auf dem durch Elektrolyse eine nichtleitende Isolierschicht erzeugt wird. Dadurch wird das Dielektrikum des Kondensators gebildet. Der Elektrolyt (zum Beispiel eine elektrisch leitende Flüssigkeit) ist die Kathode des Elektrolytkondensators.

Elektrolytkondenastoren haben höhere Kapazitäten als konventionelle Kondensatoren.

Hauptvorteil von Elektrolytkondensatoren ist die, bezogen auf das Bauvolumen, relativ hohe Kapazität im Vergleich zu den beiden anderen wichtigen Kondensatorfamilien, den Keramik- und den Kunststoff-Folienkondensatoren.

Bei Elektrolytkondensatoren ist unbedingt auf die Polarität zu achten. Im folgenden Versuch wird unser Kondensator zuäachst geladen. Das geschieht in Sekundenbruchteilen, d.h. man braucht ihn nur ganz kurz an die Spannungsquelle anzuschließen.



Nun beginnt das eigentliche Experiment: es werden nach dem jeweilhen Aufladen verschiedene Bausteine angeschlossen. Als erstes der Motorbaustein:



Der Motor beginnt sich für ein bis zwei Sekunden zu drehen. Die Dauer hängt von der Kapazität des Kondensators ab. Wir können im Prinzip beliebig viele Kondensatoren parallel schalten, die Kapazitäten addieren sich dabei. Die Kapazität wird in Farad (F) angegeben, üblicherweise haben kleine Elektrolytkondensatoren bis zu 100 µF. Ein Kondensator hat die Kapazität von einem Farad, wenn er beim Aufladen mit einer Spannung von einem Volt genau ein Coulomb Ladung speichert.


Nun probieren wir es mit dem Summerbaustein:



Erstaunlicherweise summt er auch 1- 2 Sekunden. Jetzt wird noch die LED (Leuchtdiode) getestet.



Diese leuchtet etwas länger, was natürlich dem deutlich geringeren Stromverbrauch geschuldet ist. Wie bereits erwähnt bitte sowohl beim Aufladen als auch beim Experimentieren immer auf die Polarität achten, wichtig bei LED und Summer. Beim Motor ist es natürlich egal. Interessant wären weitere Versuche, z.B. mit einem Glühlämpchen.

gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »

Saturday, January 24, 2015

Versuche mit dem Durchgangspr�fer Welche Materialien sind Nichtleiter Isolatoren und welche Leiter



Ein einfacher Versuchsaufbau, der auch mit den Experimentatoren mitwandern kann, dient der Untersuchung der Unterschiede zwischen elektrischem Leiter und Nichtleiter (Isolatoren). Die Kinder sollen verschiedene Materialien testen und an die Enden der beiden Stecker halten. Bei elektrischen Leitern wie z.B. Kupfer schließt sich der Stromkreis und das Lämpchen leuchtet.

Bei der Auswahl der Materialien sind dem Erfindungsreichtum der Kinder keine Grenzen gesetzt: Plastik, Holz, Metall, Glas, Papier, Pappe, Steine, Folie, Holzwolle, Metallwolle, usw. Alles darf getestet werden.

Da dieser Durchgangsprüfer mobil ist, kann man ihn im Haus herumtragen und damit auch Oberflächen wie die Spüle in der Küche oder Fliesen im Bad testen. Ich meine, daß solche selbst durchgeführten Experimente, bei denen der Versuchsverlauf von den Kindern bestimmt wird, am meisten im Gedächtnis bleiben und eine prägende Erfahrung darstellen.

gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »

Friday, January 23, 2015

Versuche mit dem Potentiometer

Mit dem Potentiometer und dem Multimeter können Kinder Versuche zum Einstellen eines bestimmten Widerstandes machen. wurde mit dem 240 Ohm Potentiometer der Maximal- und Minimalwert eingestellt.





gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »

Wednesday, January 21, 2015

Ph�nomene aus dem Bereich der Freien Energie Forschung in Theorie und Praxis

Handbuch Experimente mit Freier Energie

Selbst im 21. Jahrhundert ist noch immer nicht alles mit wissenschaftlicher Logik erklärbar. In diesem Werk erfahren Sie in drei großen Teilen von drei namhaften Autoren alles über Phänomene aus dem Bereich der Freien-Energie-Forschung in Theorie und Praxis.

Umweltfreundliche Energiegewinnung
Zur Vorbeugung des Klimawandels werden meist nur etablierte Technologien in neuem Gewand von den einflussreichen Unternehmen vermarktet. Für eine gut funktionierende Zukunftstechnologie ist aber ein Energiemix aus einem breit angelegten Portfolio erforderlich. Im ersten Teil des Buchs finden Sie vollkommen neue Ideen, die zum Nachdenken und Nachbauen animieren sollen, denn nur durch ein vermehrtes Umweltbewusstsein und durch Erkenntnisse mit neuen Technologien können Impulse für ein Umdenken in der Energiepolitik gegeben werden.

Faszierende Experimente
Lernen Sie die Geheimnisse der statischen Elektrizität durch faszinierende und vielfach wenig bekannte Experimente kennen. Es wird präzise beschrieben, wie mit einfachen Mitteln eine hochwirksame Influenzmaschine selbst gebaut werden kann. Mit ungefährlichen Experimenten werden laut knallende Funkenüberschläge von über 40 cm Länge erzeugt, die magisch anmutenden Anziehungs- und Abstoßungskräfte untersucht, Ozon mit seinem charakteristischen Geruch erzeugt, im Dunkeln mystisch anmutendes Elmsfeuer generiert und zahlreiche weitere Phänomene vorgestellt.

entlang zum Buch

Read more »