Showing posts with label wie. Show all posts
Showing posts with label wie. Show all posts
Saturday, April 11, 2015
Wie funktioniert ein Elektromotor

Ein Frage, die immer wieder gestellt wird: Wie funktioniert ein Elektromotor? Für Kinder nicht immer einfach zu erklären! An das Thema herantasten kann man sich mit einem selbstgebauten Elektromotor. Dann lassen sich auch die entstehenden Fragen am echten Objekt klären: Warum dreht sich ein Elektromotor? Wie wirken Magnete? Was ist ein Elektromagnet? Was bewirkt die Ständerspule? Was bewirkt die Ankerspule?
Der Bausatz für einen Elektromotor aus den Karl-Schubert-Werkstätten läßt sich ohne Werkzeug einfach aufzubauen! Zum Betrieb wird eine 4,5V Batterie oder 3 in Reihe geschaltete 1,5V Batterien oder ein Kleinspannungstransformator benötigt. Die ausführliche Anleitung enthält auch ein Kapitel zur Erklärung des Funktionsprinzips eines Elektromotors.
Inhalt des Kastens:
1 Grundbrett
1 Pappspule
Kupferdraht
1 Ständerblech
4 Lagerböcke
2 Ankerbleche
1 Achse
2 Kollektorbleche
2 Stromabnehmer
2 Schräubchen mit Muttern
1 Tasterblech
2 Kabelbinder
4 Kreppbandstreifen
2 Büroklammern
14 Reißnägel
1 Propeller
1 Stück Schleifpapier
1 ausführliche Bauanleitung mit Erklärung zum Funktionsprinzip
klicken, um zum Produkt zu gelangen.
Labels:
ein,
elektromotor,
funktioniert,
wie
Saturday, February 28, 2015
Ladeschaltungen wie Konstantstromladen und Impulsladung kennen lernen

Dieses Lernpaket vermittelt Ihnen Grundlagen, Basiswissen für Schule, Studium, Hobby und Beruf und führt Sie durch über 50 spannende Experimente zu vielen interessanten praktischen Einsatzmöglichkeiten der Photovoltaik. Die Versuche bauen aufeinander auf, so dass Sie mit geringem Zeitaufwand zum Ziel kommen.
Alle erforderlichen Komponenten enthalten
Zusätzlich zu den theoretischen Grundlagen können Sie selbst Experimente aufbauen und damit die technischen Vorgänge rund um die Photovoltaik praktisch nachvollziehen und dies alles ohne Löten. Die dafür erforderlichen Komponenten haben wir für Sie im Lernpaket zusammengestellt.
Experimente aus dem Buch nachbauen
Die Solarenergie eröffnet dem Anwender viele faszinierende Möglichkeiten, ohne Strom aus der Steckdose oder aus teuren Einwegbatterien zu experimentieren. Mit den im Lernpaket enthaltenen Bauteilen können Sie auf Anhieb viele praktische Experimente entsprechend den umfangreichen Beschreibungen und Abbildungen des Begleitbuches durchführen. Und mit den Bauteilen können auch weiterführende eigene Experimente durchgeführt werden.
- Steuerungen rund um die Solarenergie
- DC/DC-Spannungswandler in Verbindung mit Solarenergie und Gold-Caps
- Energieertrag steigern mit einfachen Mitteln
- Speicherung der Solarenergie in Gold-Caps und Akkus
- Ladeüberwachung und Tankanzeige
- Solaren Wasserstoff selbst herstellen und verwenden
- Steuern und regeln mit Solarenergie, Steuerung mit Licht
- Experimente mit Solarenergie und Magnetismus
Highlights
- Alle Experimente ohne Löten und ohne zusätzliche Stromversorgung.
- Das Lernpaket ist unabhängig von Stromnetz und Batterien überall und über Jahrzehnte gebrauchsfähig.
- Ideal für Zuhause und auch für unterwegs auf Reisen.
- Basiswissen für Schule, Studium, Hobby und Beruf
- Wenn Sie das Lernpaket durchgearbeitet haben, kann Ihnen in der Photovoltaik kaum jemand mehr etwas vormachen. Sie kennen damit die Stärken, die Schwächen und die Entwicklungspotenziale der PV-Technologie.
klicken, um zum Produkt zu gelangen.
Labels:
impulsladung,
kennen,
konstantstromladen,
ladeschaltungen,
lernen,
und,
wie
Friday, February 6, 2015
Green Science Kreiselgenerator eine LED Leuchte wie durch Magie zum Leuchten

Verblüffen Sie Ihre Freunde mit dem Spielzeugkreisel, der "aus dem Nichts" Elektrizität erzeugt. Er bringt eine LED-Leuchte wie durch Magie zum Leuchten. Ein interessantes und lustiges Experiment über Elektrizität und Magnetismus.
Ab 8 Jahre
entlang zum Produkt
Monday, January 26, 2015
Einf�hrung in die Elektronik Wie funktioniert eine Leiterplatte

Die Rückseite ist durchzogen von sogenannten "Leiterbahnen" - das sind elektrisch leitende Verbindungen zwischen den Bauteilen. Bei unserem Elektrobaukasten entsprechen den Leiterbahnen die Verbindungskabel mit Bananenestecker. Wie eine Leiterplatte genau funktioniert, wird hier näher erklärt:
Zum Artikel "Wie funktioniert eine Leiterplatte?"
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Partnerlinks:
Optik und Kräfte
Akustik und Bewegung
Labels:
die,
eine,
einf�hrung,
elektronik,
funktioniert,
in,
leiterplatte,
wie
Friday, January 23, 2015
Einf�hrung in die Elektronik Wie funktioniert eine Leiterplatte

Die Rückseite ist durchzogen von sogenannten "Leiterbahnen" - das sind elektrisch leitende Verbindungen zwischen den Bauteilen. Bei unserem Elektrobaukasten entsprechen den Leiterbahnen die Verbindungskabel mit Bananenestecker. Wie eine Leiterplatte genau funktioniert, wird hier näher erklärt:
Zum Artikel "Wie funktioniert eine Leiterplatte?"
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Partnerlinks:
Optik und Kräfte
Akustik und Bewegung
Labels:
die,
eine,
einf�hrung,
elektronik,
funktioniert,
in,
leiterplatte,
wie
Monday, January 19, 2015
Wie funktioniert die Chipherstellung ein Ausflug in die Mikroelektronik
Auch wenn hier primär ein Elektrobaukasten beschrieben wird, ist doch die Welt der Elektronik nicht zu fern. Wurden früher elektronische Schaltungen diskret, d.h. aus einzelnen Bauelementen wie Widerständen, Röhren, Transistoren, Kondensatoren, Dioden usw. aufgebaut, so haben sich seit vielen Jahren integrierte Schaltungen etabliert. Nach dem Moore´schen Gesetz verdoppelt sich dabei die Anzahl der Transistoren pro Fläche alle 2 Jahre. Daher erfolgt an dieser Stelle mal ein kurzer Ausflug in die heutige Mikroelektronik
Ausgangsmaterial der meisten integrierten Schaltungen ist Silizium. Dabei kommt polykristallines Silizium zum Einsatz, welches gereinigt wird. Aus geschmolzenem poly-Silizium wird ein Einkristall gezogen. Dies ist ein aufwendiges und teures Verfahren. Die Ziehgeschwindigkeit beträgt gerade mal 0.4 - 0.8mm/ min. Übliche Stablängen eines solchen Siliziumstabes sind 1-2 m.
Die Stäbe werden nun rundgeschliffen, der Anfangs- und Endkonus (beliebte Werbegeschenke in der Halbleiterindustrie) werden abgetrennt. Mit einer Drahtsäge werden aus den Siliziumstäben einzelne Scheiben (Wafer) geschnitten. Diese Drahtsägen sind erstaunlich, ein einzelner Draht kann dabei bis zu 80 km (!) betragen.
Die Wafer werden nun noch mechanisch und chemisch nachbearbeitet, anschließend in Waferboxen verpackt und an die eigentlichen Schaltkreishersteller (auch Chiphersteller, Chip Manufacturer, Wafer Fabs) verschickt. Abolute Sauberkeit ist dabei oberstes Gebot, nach dem Reinigen der Wafer werden diese nur noch unter Reinraumbedingungen bewegt.

Beim Chiphersteller werden die Wafer nun verschiedensten physikalischen oder chemischen Prozessen unterworfen. Dazu gehören CVD (Chemical Vapour Deposition - Chemische Dampfphasenabscheidung), Diffusion, Ionenimplantation, und verschiedene thermische Prozesse.

Einer der wichtigsten Schritte dabei ist die Lithographie, bei der die eigentlichen Strukturen, die die Schaltkreise ausmachen, hergestellt werden.

Am Ende der Produktionskette werden die eigentlichen Schaltkreise, die Chips, aus dem Wafer gesägt, verdrahtet und verkapselt.

News aus der Chipindustrie finden Sie unter Semiconductor News.
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »
Ausgangsmaterial der meisten integrierten Schaltungen ist Silizium. Dabei kommt polykristallines Silizium zum Einsatz, welches gereinigt wird. Aus geschmolzenem poly-Silizium wird ein Einkristall gezogen. Dies ist ein aufwendiges und teures Verfahren. Die Ziehgeschwindigkeit beträgt gerade mal 0.4 - 0.8mm/ min. Übliche Stablängen eines solchen Siliziumstabes sind 1-2 m.
Die Stäbe werden nun rundgeschliffen, der Anfangs- und Endkonus (beliebte Werbegeschenke in der Halbleiterindustrie) werden abgetrennt. Mit einer Drahtsäge werden aus den Siliziumstäben einzelne Scheiben (Wafer) geschnitten. Diese Drahtsägen sind erstaunlich, ein einzelner Draht kann dabei bis zu 80 km (!) betragen.
Die Wafer werden nun noch mechanisch und chemisch nachbearbeitet, anschließend in Waferboxen verpackt und an die eigentlichen Schaltkreishersteller (auch Chiphersteller, Chip Manufacturer, Wafer Fabs) verschickt. Abolute Sauberkeit ist dabei oberstes Gebot, nach dem Reinigen der Wafer werden diese nur noch unter Reinraumbedingungen bewegt.

Beim Chiphersteller werden die Wafer nun verschiedensten physikalischen oder chemischen Prozessen unterworfen. Dazu gehören CVD (Chemical Vapour Deposition - Chemische Dampfphasenabscheidung), Diffusion, Ionenimplantation, und verschiedene thermische Prozesse.

Einer der wichtigsten Schritte dabei ist die Lithographie, bei der die eigentlichen Strukturen, die die Schaltkreise ausmachen, hergestellt werden.

Am Ende der Produktionskette werden die eigentlichen Schaltkreise, die Chips, aus dem Wafer gesägt, verdrahtet und verkapselt.

News aus der Chipindustrie finden Sie unter Semiconductor News.
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Labels:
ausflug,
chipherstellung,
die,
ein,
funktioniert,
in,
mikroelektronik,
wie
Subscribe to:
Posts (Atom)