Tuesday, February 3, 2015
Mit R�hren basteln Sensorverst�rker mit Ber�hrungskontakt Einstufige NF Vorverst�rker Kopfh�rerverst�rker Tongenerator

Mit diesem Lernpaket erhalten Sie eine gründliche Einführung in die Grundlagen der Röhrentechnik. Aufwendige Netzteile und hohe Spannungen sind nicht erforderlich, vieles geht auch mit kleinen Anodenspannungen sehr gut. Untersuchen Sie einfache Grundschaltungen und entwickeln Sie eigene Schaltungen.
Röhren sind wieder in!
Röhrenverstärker haben ihren besonderen Klang. Röhrenradios sind einfach etwas Besonders, oft erzielt man mit sehr einfachen Schaltungen ganz erstaunliche Empfangsergebnisse. Versuche mit Röhren sind in mancher Hinsicht einfacher als mit modernen Halbleitern, die immer komplexer und kleiner werden. Eine Röhre ist dagegen relativ groß, ihre Funktion ist einfach und gut überschaubar.
Leicht verständlich und zum nachbauen
Sie erhalten zu jedem Versuch ein Schaltbild und einen genauen Verdrahtungsplan. Außer einer grundlegenden Erklärung der Funktion gibt es zahlreiche Vorschläge für zusätzliche Experimente.
Mit 64-seitigem Handbuch und über 30 Bauteilen, inklusive hochwertiger Röhre und Experimentierplatine. Damit bauen Sie
- Grundversuche zur Röhrentechnik
- Berührungssensoren
- NF-Verstärker
- HF-Oszillatoren
- UKW-Prüfsender
- Kurzwellenempfänger
- u. v. m.
Aus dem Inhalt
- Grundversuche zur Diode, Triode und Pentode
- Sensorverstärker mit Berührungskontakt
- Einstufige NF-Vorverstärker
- Kopfhörerverstärker
- Tongenerator
- HF-Prüfoszillatoren für den Kurzwellenbereich
- UKW-Oszillator
- Radioschaltungen vom Röhrendetektor bis zum Audion
Zusätzlich erforderlich sind:
4-Mignon-Batterien 1,5 Volt (AA) und eine 9-Volt-Blockbatterie.
Achtung!
Dieser Artikel ist kein Spielzeug.
klicken, um zum Produkt zu gelangen.
Monday, February 2, 2015
Werkstatt
Hallo Leute,
Wir haben eine Werkstatt gefunden! Hier mal ein Link dazu: http://www.machwerk-wedding.de/ Sehr cooler Laden!
Das Windmühlenbasteln kann losgehen. Diesmal waren wir vorab dort ;-) und die Adresse ist korrekt.
Mittwoch, 12. Dezember
19.00 Uhr
MachWerk
Biesentaler Straße 5
13359 Berlin-Wedding
Man kommt da sowohl mit der U8, mit der M27 als auch mit der M13 bzw. M50 sehr gut hin.
Die Jungs dort haben uns dazu noch einen Flyer mit Karte mitgegeben. Da wir Euch den jetzt aber nicht persönlich in die Hand drücken können, hier ein Ausschnitt von der Karte:

Wir hoffen Euch zahlreich und voller Ideen dort anzutreffen!
Viele Grüße,
Eure Projektørga
Eure Projektørga
Ein gebremster Elektromotor
Ein kleiner Elektromotor und eine Glühlampe werden in Reihe geschaltet und mit 6V betrieben (also 4 x 1.5V Batterien). Nachdem die Spannung angelegt wurde, dreht sich der Motor. Die Glühbirne bleibt aber dunkel.

Der Motor wird nun von Hand angehalten und soll wirklich zum Stillstand kommen. Nun kommt der verblüffende Effekt: Die Glühlampe leuchtet plötzlich auf! Wir haben mal einen Spannungsmesser ("Voltmeter"), welches Bestandteil eines handelsüblichen digitalen Multimeters ist parallel zum Motor geschaltet.

Was ist hier passiert?
Dem Motor steht nur eine konstante Spannung zur Verfügung. Wird der zunächst frei laufende Motor aber belastet oder gar ganz angehalten (höchste Belastung), dann muß er mehr Arbeit verrichten, also mehr elektrische Leistung verbrauchen. Da die Spannung im besten Fall konstant ist, oder aber im Falle der Batterien sogar drastisch zusammenbricht, bleibt nur die Möglichkeit, den Strom zu erhöhen. Der Strom in dieser Schaltung steigt also stark an und führt dazu, daß nun auch die Glühbirne aufleuchtet. Wie man sieht, fällt dafür im angehaltenen Zustand die Spannung stark ab, es beleibt weniger als die Hälfte der 6V.
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »

Der Motor wird nun von Hand angehalten und soll wirklich zum Stillstand kommen. Nun kommt der verblüffende Effekt: Die Glühlampe leuchtet plötzlich auf! Wir haben mal einen Spannungsmesser ("Voltmeter"), welches Bestandteil eines handelsüblichen digitalen Multimeters ist parallel zum Motor geschaltet.

Was ist hier passiert?
Dem Motor steht nur eine konstante Spannung zur Verfügung. Wird der zunächst frei laufende Motor aber belastet oder gar ganz angehalten (höchste Belastung), dann muß er mehr Arbeit verrichten, also mehr elektrische Leistung verbrauchen. Da die Spannung im besten Fall konstant ist, oder aber im Falle der Batterien sogar drastisch zusammenbricht, bleibt nur die Möglichkeit, den Strom zu erhöhen. Der Strom in dieser Schaltung steigt also stark an und führt dazu, daß nun auch die Glühbirne aufleuchtet. Wie man sieht, fällt dafür im angehaltenen Zustand die Spannung stark ab, es beleibt weniger als die Hälfte der 6V.
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Labels:
ein,
elektromotor,
gebremster
Sunday, February 1, 2015
Weihnachtsbaum mit LEDs

Mit 16 blinkenden LEDs. Für Dekorationszwecke.
Technische Daten
Betriebspannung 9 V/DC
Platinengröße ca. 10 x 7,5 cm
Die Platine selbst hat die Form eines kleinen Weihnachtsbäumchens.
Achtung:
Bei diesem Produkt handelt es sich um einen Bausatz. Anwender müssen im Umgang mit Lötkolben geübt sein, entsprechendes Werkzeug (Lötkolben Lötzinn, Seitenschneider usw.) muß vorhanden sein. Für Kinder nur unter strikter Aufsicht von Erwachsenen geeignet.
Hinweis:
Dieser Artikel ist kein Spielzeug!
entlang zum Produkt
Labels:
leds,
mit,
weihnachtsbaum
Einen Baustein vorbereiten

Es werden zunächst zwei Löcher mit einem 6mm Bohrer (ich verwende einen Akkuschrauber mit eingesetztem 6mm Bohrer) gebohrt.

Nun werden die Bananensteckerbuchsen eingesetzt und angeschraubt. Der Zeitaufwand für diese Tätigkeiten ist minimal.

Dieses Bild zeigt die Rückansicht des Bausteins.
Der Baustein kann nun wahlweise auf der Frontseite mit einem elektrischen Bauteil (z.B. Summer, Klingel, Lampenfassung) durch Aufkleben oder Anschrauben versehen werden, oder man befestigt ein Bauteil (z.B. Schalter, Taster) durch eine Durchführung (dann enstsprechend großes Loch bohren).
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Labels:
baustein,
einen,
vorbereiten
Subscribe to:
Posts (Atom)