Showing posts with label einen. Show all posts
Showing posts with label einen. Show all posts
Thursday, May 14, 2015
Einen Baustein vorbereiten

Es werden zunächst zwei Löcher mit einem 6mm Bohrer (ich verwende einen Akkuschrauber mit eingesetztem 6mm Bohrer) gebohrt.

Nun werden die Bananensteckerbuchsen eingesetzt und angeschraubt. Der Zeitaufwand für diese Tätigkeiten ist minimal.

Dieses Bild zeigt die Rückansicht des Bausteins.
Der Baustein kann nun wahlweise auf der Frontseite mit einem elektrischen Bauteil (z.B. Summer, Klingel, Lampenfassung) durch Aufkleben oder Anschrauben versehen werden, oder man befestigt ein Bauteil (z.B. Schalter, Taster) durch eine Durchführung (dann enstsprechend großes Loch bohren).
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Labels:
baustein,
einen,
vorbereiten
Tuesday, April 28, 2015
2 Motoren koppeln Stromerzeugung durch einen Generator
Wenn man 2 möglichst gleiche Motorbausteine durch einen Gummiring verbindet, entsteht ein äußerst interessanter Versuch. Der linke Motor wird durch kräftige 6V angetrieben und der rechte Motor dreht sich durch die Kraftübertragung des Gummirings mit.

Damit wird der rechte Motor zum Generator. Ein Motor kann nämlich in der Regel beide Funktionen ausüben: er wandelt elektrischen Strom in Bewegungsenergie oder eben umgekehrt. Mit diesem Versuch werden beide Funktionen gezeigt. Der rechte Motor, unser Generator, erzeugt ausreichend elektrische Energie, um eine Leuchtdiode zu betreiben. Ob es auch für eine Glühlampe, einen weiteren Motor oder andere Verbraucher reicht, können die Kinder selbst herausfinden.

Einige praktische Tipps:
* Bitte keinen zu kleinen Gummiring verwenden. Ist der Gummiring zu eng, zieht es die 2 Bausteine oben zusammen und der Gummiring springt ab.
* Den Versuch nicht zu lange machen, diese kleinen Motoren sind wahrscheinlich nicht für 6V ausgelegt. Aber nur mit etwas überhöhter Spannung kommt der Versuch zum Laufen. Eventuell hilft ein dünnerer Gummiring mit entsprechend geringerer Reibung.
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »

Damit wird der rechte Motor zum Generator. Ein Motor kann nämlich in der Regel beide Funktionen ausüben: er wandelt elektrischen Strom in Bewegungsenergie oder eben umgekehrt. Mit diesem Versuch werden beide Funktionen gezeigt. Der rechte Motor, unser Generator, erzeugt ausreichend elektrische Energie, um eine Leuchtdiode zu betreiben. Ob es auch für eine Glühlampe, einen weiteren Motor oder andere Verbraucher reicht, können die Kinder selbst herausfinden.

Einige praktische Tipps:
* Bitte keinen zu kleinen Gummiring verwenden. Ist der Gummiring zu eng, zieht es die 2 Bausteine oben zusammen und der Gummiring springt ab.
* Den Versuch nicht zu lange machen, diese kleinen Motoren sind wahrscheinlich nicht für 6V ausgelegt. Aber nur mit etwas überhöhter Spannung kommt der Versuch zum Laufen. Eventuell hilft ein dünnerer Gummiring mit entsprechend geringerer Reibung.
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Thursday, March 12, 2015
Einen Elektromagneten selber bauen

Auf diesen Metallkern lassen sich Spulen mit isoliertem Draht, Schaltlitze und Kupferlackdraht wickeln. Bestens geeignet für Experimente in der Schule zum Thema Elektromagnet.
Hinweis:
Der Kern ist ordentlich entgratet. Dennoch empfiehlt es sich dringend, beim Wickeln von Kupferlackdraht eine schützende Hülle um den Kern zu wickeln, um die Lackisolierung zu schützen. Dazu eignet sich Papier, z.B. Krepppapier, oder auch Klebeband.
Achtung:
Dieser Artikel ist kein Spielzeug!
entlang zum Produkt
Dazu paßt:
![]() | Experimentus Kupferlackdraht 0,425mm/ 50m |
![]() | Experimentus Kupferlackdraht 0,425mm/ 10m |
Labels:
bauen,
einen,
elektromagneten,
selber
Wednesday, March 4, 2015
2 Motoren koppeln Stromerzeugung durch einen Generator
Wenn man 2 möglichst gleiche Motorbausteine durch einen Gummiring verbindet, entsteht ein äußerst interessanter Versuch. Der linke Motor wird durch kräftige 6V angetrieben und der rechte Motor dreht sich durch die Kraftübertragung des Gummirings mit.

Damit wird der rechte Motor zum Generator. Ein Motor kann nämlich in der Regel beide Funktionen ausüben: er wandelt elektrischen Strom in Bewegungsenergie oder eben umgekehrt. Mit diesem Versuch werden beide Funktionen gezeigt. Der rechte Motor, unser Generator, erzeugt ausreichend elektrische Energie, um eine Leuchtdiode zu betreiben. Ob es auch für eine Glühlampe, einen weiteren Motor oder andere Verbraucher reicht, können die Kinder selbst herausfinden.

Einige praktische Tipps:
* Bitte keinen zu kleinen Gummiring verwenden. Ist der Gummiring zu eng, zieht es die 2 Bausteine oben zusammen und der Gummiring springt ab.
* Den Versuch nicht zu lange machen, diese kleinen Motoren sind wahrscheinlich nicht für 6V ausgelegt. Aber nur mit etwas überhöhter Spannung kommt der Versuch zum Laufen. Eventuell hilft ein dünnerer Gummiring mit entsprechend geringerer Reibung.
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »

Damit wird der rechte Motor zum Generator. Ein Motor kann nämlich in der Regel beide Funktionen ausüben: er wandelt elektrischen Strom in Bewegungsenergie oder eben umgekehrt. Mit diesem Versuch werden beide Funktionen gezeigt. Der rechte Motor, unser Generator, erzeugt ausreichend elektrische Energie, um eine Leuchtdiode zu betreiben. Ob es auch für eine Glühlampe, einen weiteren Motor oder andere Verbraucher reicht, können die Kinder selbst herausfinden.

Einige praktische Tipps:
* Bitte keinen zu kleinen Gummiring verwenden. Ist der Gummiring zu eng, zieht es die 2 Bausteine oben zusammen und der Gummiring springt ab.
* Den Versuch nicht zu lange machen, diese kleinen Motoren sind wahrscheinlich nicht für 6V ausgelegt. Aber nur mit etwas überhöhter Spannung kommt der Versuch zum Laufen. Eventuell hilft ein dünnerer Gummiring mit entsprechend geringerer Reibung.
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Thursday, February 26, 2015
Funkpeilung mit Peilempf�ngern dazu braucht man einen Ferritstab
![]() |
Flach-Ferritstab ca. 8 x 5 x 80 mm 1,10 EUR inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
![]() |
Flach-Ferritstab ca. 13 x 5 x 55mm 1,10 EUR inkl. gesetzl. MwSt., zzgl. Versandkosten |
Labels:
braucht,
dazu,
einen,
ferritstab,
funkpeilung,
man,
mit,
peilempf�ngern
Sunday, February 1, 2015
Einen Baustein vorbereiten

Es werden zunächst zwei Löcher mit einem 6mm Bohrer (ich verwende einen Akkuschrauber mit eingesetztem 6mm Bohrer) gebohrt.

Nun werden die Bananensteckerbuchsen eingesetzt und angeschraubt. Der Zeitaufwand für diese Tätigkeiten ist minimal.

Dieses Bild zeigt die Rückansicht des Bausteins.
Der Baustein kann nun wahlweise auf der Frontseite mit einem elektrischen Bauteil (z.B. Summer, Klingel, Lampenfassung) durch Aufkleben oder Anschrauben versehen werden, oder man befestigt ein Bauteil (z.B. Schalter, Taster) durch eine Durchführung (dann enstsprechend großes Loch bohren).
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Labels:
baustein,
einen,
vorbereiten
Friday, January 23, 2015
Bausatz f�r einen Elektromotor aus den Karl Schubert Werkst�tten und Wohngemeinschaften e V in Filderstadt

Wie funktioniert eigentlich ein Elektromotor? Mit diesem Bausatz können Kinder spielerisch erfahren, wie ein Elektromotor aufgebaut ist. Ohne Werkzeug einfach aufzubauen! Zum Betrieb wird eine 4,5V Batterie oder 3 in Reihe geschaltete 1,5V Batterien oder ein Kleinspannungstransformator benötigt. Ein idealer Einstieg in die Welt des Elektromagnetismus und der Spulen. Ohne zu übertreiben: Ein Kind, welches schon einmal selbst Spulen gewickelt, Abnehmer justiert und Funken an den Batteriekontakten eines Elektromotors gesehen hat, versteht manches in der Physik und Technik besser. Gehört einfach zum Erwachsenwerden dazu und schadet den Schulnoten ganz sicher nicht. Dieser Bausatz stammt übrigens aus den Karl-Schubert-Werkstätten und Wohngemeinschaften e.V. in Filderstadt.
Die ausführliche Anleitung enthält auch ein Kapitel zur Erklärung des Funktionsprinzips eines Elektromotors. Aus dem Inhalt: Warum dreht sich ein Elektromotor? Wie wirken Magnete? Was ist ein Elektromagnet? Was bewirkt die Ständerspule? Was bewirkt die Ankerspule?
Inhalt:
1 Grundbrett
1 Pappspule
Kupferdraht
1 Ständerblech
4 Lagerböcke
2 Ankerbleche
1 Achse
2 Kollektorbleche
2 Stromabnehmer
2 Schräubchen mit Muttern
1 Tasterblech
2 Kabelbinder
4 Kreppbandstreifen
2 Büroklammern
14 Reißnägel
1 Propeller
1 Stück Schleifpapier
1 ausführliche Bauanleitung mit Erklärung zum Funktionsprinzip
Labels:
aus,
bausatz,
den,
e,
einen,
elektromotor,
filderstadt,
f�r,
in,
karl,
schubert,
und,
v,
werkst�tten,
wohngemeinschaften
Einen Motor einen Lautsprecher und eine Batterie in Reihe schalten toller Sound
Wenn man einen Motor, einen Lautsprecher und eine Batterie in Reihe schaltet, dann ergibt sich über den Lautsprecher ein toller Sound. Die ständigen Unterbrechungen des Stromes durch den Elektromotor sorgen für Stromänderungen, die der Lautsprecher akustisch widergibt.
Verblüffend: Der Sound aus dem Lautsprecher ähnelt dem des Elektromotors!
Gesteigert wird die Verblüffung, wenn man den Elektromotor von Hand bremst. Es gilt: Je langsamer der Motor, desto lauter der Sound (es fließt im Motor bei Belastung ein höherer Strom), und desto niedriger seine Frequenz.

gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »
Verblüffend: Der Sound aus dem Lautsprecher ähnelt dem des Elektromotors!
Gesteigert wird die Verblüffung, wenn man den Elektromotor von Hand bremst. Es gilt: Je langsamer der Motor, desto lauter der Sound (es fließt im Motor bei Belastung ein höherer Strom), und desto niedriger seine Frequenz.

gehts zum Kids and Science Onlineshop
Thursday, January 22, 2015
Einen Motor einen Lautsprecher und eine Batterie in Reihe schalten toller Sound
Wenn man einen Motor, einen Lautsprecher und eine Batterie in Reihe schaltet, dann ergibt sich über den Lautsprecher ein toller Sound. Die ständigen Unterbrechungen des Stromes durch den Elektromotor sorgen für Stromänderungen, die der Lautsprecher akustisch widergibt.
Verblüffend: Der Sound aus dem Lautsprecher ähnelt dem des Elektromotors!
Gesteigert wird die Verblüffung, wenn man den Elektromotor von Hand bremst. Es gilt: Je langsamer der Motor, desto lauter der Sound (es fließt im Motor bei Belastung ein höherer Strom), und desto niedriger seine Frequenz.

gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »
Verblüffend: Der Sound aus dem Lautsprecher ähnelt dem des Elektromotors!
Gesteigert wird die Verblüffung, wenn man den Elektromotor von Hand bremst. Es gilt: Je langsamer der Motor, desto lauter der Sound (es fließt im Motor bei Belastung ein höherer Strom), und desto niedriger seine Frequenz.

gehts zum Kids and Science Onlineshop
Monday, January 19, 2015
Der Generator betreibt einen Motor
Der schon beschriebene Generator, der per Kurbel von Hand betrieben wird, kann leicht einen kleinen Motor antreiben. Dazu einfach beide Bausteine verbinden, die Polarität spielt keine Rolle.


Interessante Fragestellungen können hier sein:
* Was passiert, wenn ich schneller oder langsamer drehe?
* Was passiert, wenn ich die Drehrichtung der Kurbel ändere?
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Read more »


Interessante Fragestellungen können hier sein:
* Was passiert, wenn ich schneller oder langsamer drehe?
* Was passiert, wenn ich die Drehrichtung der Kurbel ändere?
gehts zum Kids and Science Onlineshop
Subscribe to:
Posts (Atom)